Inhalt und Ziel
Ziel dieses Projektes ist es, Wege zur praktischen Umsetzung nachhaltiger naturwissenschaftlicher Bildungsarbeit aufzuzeigen und die Lehrenden bei der Umsetzung zu unterstützen. Kinder im Alter von 4-16 Jahren setzen sich durch eingenständiges Forschen und Untersuchen unter Einbeziehung externer ExpertInnen , Impulsen von außen und Exkursionen mit dem Thema Energie auseinander.
Für Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe I und Oberstufe werden altersgerecht Bildungsprogramme entwickelt. Über diese Anregungen und dem lebendigen Kontakt mit forschenden Einrichtungen soll die Begeisterung für Experimentieren gefördert werden und zu einer nawi-tech Berufswahl motivieren.
AHS -OberstufenschülerInnen werden gemeinsam mit Volks- und HauptschülerInnen experimentieren. Kinder und SchülerInnen als Lernende und Lehrende nach dem Mentor-Mentee-Prinzip!
Projektpartner
|
Bildungseinrichtungen |
Bildungspartner |
|---|---|
| Kdg. Miteinander Lernen | Fa. ecowall ZT, Graz |
| Kdg. Ragnitz | Faszination Technik Plattform, Graz |
| Kinderhaus Gösting | WKÖ Steiermark |
| Pfarrkdg. Ragnitz | Haus der Baubiologie, Graz |
| VS Berlinerring | Regionales Fachdidaktizentrum, KF Uni Graz |
| VS Gösting | Inst. für Pflanzenwissenschaften, KF Uni Graz |
| VS Viktor Kaplan | Projektierungsbüro Hegedys & Ull, Nestelbach |
| BG & BRG Seebacher | Wegener Zentrum für Klima & globalen Wandel |
| NMS Andritz | Architectur Consut ZT, Graz |
| Verein Science Center Netzwerk, Wien |


